Der Druck auf dem Wohnungsmarkt – insbesondere nach bezahlbarem Wohnraum – ist enorm, vor allem im Zugzugsgebiet im Dreiländereck. Im Zusammenschluss mit der Stadt Rheinfelden und dem Kontrollorgan der Wohnbau -der Aufsichtsrat-, wird die Wohnbau in Funktion als Bauherrin am Stadtrand im Gebiet entlang der Römerstraße/Müßmattstraße tätig.
Geplant sind, in diesem Areal 2 Hochhäuser -ähnlich dem Modell des bisher erfolgreich umgesetzten Projektes der Wohnbau in der Goethestraße-, Reihenhäuser, Microwohnungen/-appartments, eine neue Tiefgarage sowie einen Kindergarten zu errichten.
Es wird eine neue Mitte im Bereich Römerstraße mit neuen Grünflächenanlagen entstehen.
Die geplante neue Tiefgarage in diesem Abschnitt ersetzt die bereits in die Jahre gekommene vorhandene Tiefgarage. Die Stellplatzmieter der jetzigen Bestandsgebäude, sowie die künftigen Mieter des neuen Quartiers finden dort bequem Platz.
Die leer stehende Grundstücksfläche des Areals Bürgerheim Rheinfelden wird von der Wohnbau Rheinfelden erworben. Auf dieser Teilfläche neben dem Bürgerheim können frei oder mehrere Gebäude als Miet- oder Eigentumswohnungen errichtet werden.
Den BewohnerInnen dieser Gebäude wird es möglich sein, die Angebote des Bürgerheims ebenfalls zu nutzen. Dienst- und Hilfsleistungen im Gesundheitsbereich sowie kulturelle Angebote tragen dazu bei, schnell Kontakte mit Gleichgesinnten zu knüpfen und bei Bedarf Pflegeleistungen und Hilfe im Haushalt in Anspruch zu nehmen. Wechselseitig wird die Auslastung der Infrastruktur im Bürgerheim, wie die Gesellschaftsräume und die Küche, somit gesichert. Dies gilt ebenfalls für den ambulanten Pflegebereich. Die Wohnbau Rheinfelden zeigt mit diesem Projekt wiederholt, dass die Gestaltung des demografischen Wandels ein wichtiges Anliegen ist und sie sich der Herausforderung, die das Wachstum mit sich bringt.
2018 führt die Wohnbau einen detaillierten Architektenwettbewerb durch, sodass eine bestmögliche Projektierung sichergestellt ist. Die Jury, die im November über die Beauftragung entscheidet, besteht aus dem Aufsichtsrat der Wohnbau Rheinfelden, Vertretern aus Stadt, Wohnbau und Gemeinderat sowie Entscheidungsträgern seitens des Bürgerheims. So kann garantiert werden, dass das Projekt letztendlich bestens aufgestellt und zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten durchgeführt wird. Isolde Britz zeichnet als Stadtplanerin und Prokuristin der Wohnbau Lörrach für die Durchführung des Wettbewerbs verantwortlich.
Im Wirtschafts- und Finanzplan ist eine Summe von 600.000 Euro für einen möglichen Grundstückskauf erhalten. Für das leer stehende Gebäude, das bisher noch auf dem Grundstück steht, sind Abbrucharbeiten vorgesehen. Das Projekt als Wohnanlage „Betreutes Wohnen“ wird inhaltlich ca. 60 – 80 Wohneinheiten, Gemeinschaftseinrichtungen und Nutzflächen für ergänzende Dienstleistungen beinhalten. Dabei ist mit Gesamtinvestition von 10 – 15 Millionen Euro zu rechnen. Der Baubeginn ist für 2019 geplant.
Quelle: Geschäftsbericht 2017 Wohnbau Rheinfelden, PresseCompany
Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH Rheinfelden
Rheinbrückstraße 7
79618 Rheinfelden (Baden)
Telefon: 07623 / 7206-0
Telefax: 07623 / 7206-10
E-Mail: info@wohnbau-rheinfelden.de
Wir sind für Sie telefonisch erreichbar
Montag - Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr
Telefon: 07623 / 7206-0
Wir sind für Sie persönlich erreichbar
Montag - Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr
Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH Rheinfelden | Tel +49 7623 / 7206-0 |www.wohnbau-rheinfelden.de|info@wohnbau-rheinfelden.de
Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos.